Songtexte von Jean Ferrat

Wir haben alle Liedtexte von Jean Ferrat gesammelt, die wir finden konnten, damit diejenigen, die wie du nach Liedern von Jean Ferrat suchen, sie alle an einem Ort finden.

  1. Aimer À Perdre La Raison
  2. Ma môme
  3. Epilogue
  4. La Montagne
  5. Que Serais-je Sans Toi
  6. C'est Beau La Vie
  7. À l'été de la Saint Martin
  8. Au printemps de quoi rêvais-tu ?
  9. Autant d'amour autant de fleurs
  10. J'arrive où je suis etranger
  11. J'imagine
  12. La voix lactée
  13. Les cerisiers
  14. Les yeux d'Elsa
  15. Nuit et brouillard
  16. Pauvres petits c...
  17. Tu aurais pu vivre
  18. Un jour un jour
  19. 17 Ans
  20. À Brassens
  21. À l'ombre bleue du figuier
  22. À la une
  23. À moi l'Afrique
  24. À Santiago
  25. Alléluia
  26. Ariane
  27. Au bout de mon age
  28. Au point du jour
  29. Berceuse
  30. Bicentenaire
  31. C'est Si Peu Dire Que Je T'aime
  32. C'est toujours la première fois
  33. Camarade
  34. Ce qu'on est bien mon amour
  35. Chagall
  36. Chambres d'un moment
  37. Chanson pour toi
  38. Chante l'amour
  39. Chanter
  40. Complainte de Pablo Neruda
  41. Comprendre
  42. Comptine pour Clementine
  43. Concessions
  44. Cuba si
  45. D'où que vienne l'accordéon
  46. Dans la jungle ou dans le zoo
  47. Dans le silence de la ville
  48. De Nogent jusqu'a la mer
  49. Deux enfants au soleil
  50. Devine
  51. Dingue
  52. Dix-sept ans
  53. Eh l'amour
  54. Elle
  55. En groupe, en ligue, en procession
  56. Et pour l'exemple
  57. Etat d'âme
  58. Excusez-moi
  59. Federico Garcia Lorca
  60. Fredo La Nature
  61. Heureux Celui Qui Meurt D'aimer
  62. Hop-la nous vivons
  63. Horizontalement
  64. Hospitalite
  65. Hou hou méfions-nous
  66. Hourrah
  67. Ils volent volent volent
  68. Indien
  69. Intox
  70. J'ai froid
  71. J'aurais seulement voulu
  72. J'entends, j'entends
  73. Je meurs
  74. Je ne chante pas pour passer le temps
  75. Je ne puis vivre que de toi
  76. Je ne suis qu'un cri
  77. Je vous aime
  78. L'adresse du bonheur
  79. L'amour est cerise
  80. L'âne
  81. L'éloge du célibat
  82. L'embellie
  83. L'homme à l'oreille coupée
  84. L'idole à papa
  85. La Boldochévique
  86. La bourrée des trois célibataires
  87. La cavale
  88. La Commune
  89. La femme est l'avenir de l'homme
  90. La fête aux copains
  91. La jeunesse
  92. La leçon buissonnière
  93. La liberté est en voyage
  94. La matinée
  95. La paix sur Terre
  96. La petite fleur qui tombe
  97. La porte à droite
  98. Le bruit des bottes
  99. Le bureau
  100. Le châtaignier
  101. Le chef de gare est amoureux
  102. Le coeur fragile
  103. Le diable au coeur
  104. Le fantôme
  105. Le grillon
  106. Le jour où je deviendrai gros
  107. Le Kilimandjaro
  108. Le malheur d'aimer
  109. Le p'tit jardin
  110. Le petit trou pas cher
  111. Le polonais
  112. Le sabre et le goupillon
  113. Le singe
  114. Le tiers chant
  115. Les beaux jours
  116. Les belles étrangères
  117. Les demoiselles de magasin
  118. Les derniers tziganes
  119. Les enfants terribles
  120. Les feux de Paris
  121. Les filles longues
  122. Les guerilleros
  123. Les instants volés
  124. Les jeunes imbéciles
  125. Les lilas
  126. Les Noctambules
  127. Les Nomades
  128. Les oiseaux deguisés
  129. Les petites filles modèles
  130. Les petits bistrots
  131. Les Poêtes
  132. Les saisons
  133. Les touristes partis
  134. Les tournesols
  135. Loin
  136. Lorsque s'en vient le soir
  137. Ma fille
  138. Ma France
  139. Ma Vie, Mais Qu'est-ce Que C'est
  140. Maria
  141. Mes amours
  142. Mis à part
  143. Mon amour sauvage
  144. Mon bel amour
  145. Mon chant est un ruisseau
  146. Mon palais
  147. Mon pays était beau
  148. Mourir au soleil
  149. Musique de ma vie
  150. Napoléon IV
  151. Nous dormirons ensemble
  152. Nul ne guerit de son enfance
  153. Odeur des myrtils
  154. On ne voit pas le temps passer
  155. Oural ouralou
  156. Pablo mon ami
  157. Pardonnez-moi mad'moiselle
  158. Paris an 2000
  159. Parle-moi de nous
  160. Pauvre Boris
  161. Petit
  162. Picasso Colombe
  163. Potemkine
  164. Pour être encore en haut de l'affiche
  165. Pourtant la vie
  166. Prisunic
  167. Quand on n'interdira plus mes chansons
  168. Quatre cents enfants noirs
  169. Qui vivra verra
  170. Raconte-moi la mer
  171. Regarde-toi Paname
  172. Restera-t-il un chant d'oiseau
  173. Rien à voir
  174. Robert le Diable
  175. Sacré Félicien
  176. Sainte Canaille
  177. Si j'etais peintre ou macon
  178. Si je mourais la-bas
  179. Ta chanson
  180. Toujours la même g...
  181. Tout ce que j'aime
  182. Tu ne m'as jamais quitté
  183. Tu verras tu seras bien
  184. Un air de liberté
  185. Un cheval fou dans un grand magasin
  186. Un enfant quitte Paris
  187. Un jeune
  188. Un jour futur
  189. Une femme honnête
  190. Viens mon frelot
  191. Viperes lubriques
  192. Y aurait-il?

Jean Ferrat (eigentlich Jean Tenenbaum; * 26. Dezember 1930 in Vaucresson, Seine-et-Oise, heutzutage Hauts-de-Seine; † 13. März 2010 in Aubenas, Ardèche) war ein französischer Sänger und Komponist. Jean Ferrat war das jüngste von vier Kindern eines jüdischen Vaters russischer Abstammung, Mnacha (Manassé) Tenenbaum, und einer französischen Mutter, Antoinette Malon. Tenenbaum war im Jahr 1905 wegen der Judenpogrome von Russland nach Frankreich ausgewandert. Er war Goldschmied und diente in beiden Weltkriegen als Freiwilliger in der französischen Armee. Jean Ferrat war elf Jahre alt, als sein Vater in ein Internierungslager in Frankreich verschleppt wurde. Nach Kriegsende erfuhr die Familie, dass er im Konzentrationslager Auschwitz ermordet worden war. Jean wurde 1941 von kommunistischen Widerstandskämpfern versteckt, ehe seine Mutter mit ihm und seinen Geschwistern nach Südfrankreich fliehen konnte. Er lebte während des Krieges zwei Jahre in Font Romeu in den Pyrenäen, kehrte 1943 nach Versailles zurück, um seine schulische Laufbahn fortzusetzen, und floh schließlich erneut nach Südfrankreich; dort fanden er und seine Familie mit Unterstützung einer Widerstandsgruppe, der der Schwiegervater seines älteren Bruders Pierre angehörte, Unterschlupf im Département Ariège. Nach dem Krieg begann er am Conservatoire national des arts et métiers in Paris eine Ausbildung zum chemischen Assistenten, gab das Fach jedoch um 1954 auf, um sich ganz der Musik, seinem Hobby, zu widmen. Jean Ferrat, dessen Eltern Musikliebhaber waren, oft die Pariser Opéra Comique besuchten und selbst gern sangen, komponierte anfangs Liebeslieder und vertonte Gedichte von Louis Aragon, darunter das berühmte Les yeux d'Elsa. Dieses nahm zunächst der Sänger André Claveau in sein Repertoire auf und verhalf damit Ferrat zu einer gewissen Anerkennung in der Pariser Cabaret- und Chansonszene. Mitte der 1950er Jahre trat Ferrat mit seinen Liedern im Cabaret La Colombe auf und schrieb Lieder für die Sängerin und Tänzerin Zizi Jeanmaire (darunter der bekannte Titel Mon bonhomme). Diese ließ ihn 1961 während sechs Monaten als Vorprogramm (vedette américaine) in ihrer Show in der Pariser Music Hall Alhambra auftreten und ermöglichte ihm so seine ersten Konzerte vor einem großen Publikum. Dafür wechselte er von der Gitarren- zur Orchesterbegleitung, an der er fortan festhielt. Ferrat entwickelte sich zum engagierten Liedermacher. Er war zugleich Weggefährte der damals bedeutenden Kommunistischen Partei Frankreichs, der er jedoch nie beitrat. Im Jahr 1967 reiste er nach Kuba, um dort zehn Konzerte zu geben, und begeisterte sich für das gesellschaftliche Projekt Fidel Castros. Seine Plattenaufnahmen enthalten zahlreiche politische Lieder, von denen einige vom französischen Rundfunk nicht gesendet wurden, da sie als zu gewagt und kritisch galten. So das Lied Potemkine (1965), das im Kalten Krieg als Ode an die Revolution der Bolschewiken missverstanden wurde, in Wirklichkeit aber in Anlehnung an den berühmten Film von Sergei Eisenstein, Panzerkreuzer Potemkin, einen Matrosenaufstand 1905 vor Odessa und damit den Kampf gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit feiern wollte. Tatsächlich hielt Ferrat Distanz zur Politik der Sowjetunion; in seinem Chanson Camarade (1969) prangerte er die Niederschlagung des Prager Frühlings von 1968 an. Ferrat behandelte auch weniger kontroverse Themen, etwas die Landflucht und die Umweltproblematik in La Montagne (1964), von dem fünf Millionen Schallplatten verkauft wurden und das neben Aimer à perdre la raison (1971) und La femme est l'avenir de l'homme (1975) zu seinen größten Erfolgen zählt. Weitere, eher poetische Titel, die heute in Frankreich als Evergreens gelten und für viele zum nationalen Kulturgut zählen, sind unter den Singletiteln unten aufgeführt. Im Jahr 1972 beendete Ferrat seine Bühnenauftritte, fand aber einen Nachfolger in der Person des Sängers Alain Hivert, der seine Lieder in Frankreich sang. In Deutschland werden Lieder Ferrats von dem deutsch-belgischen Sänger Didier Caesar (in Begleitung des Gitarristen Stéphane Bazire) vorgetragen, darunter die Vertonungen zahlreicher Gedichte von Louis Aragon. Ferrat widmete sich wiederholt dem Werk Aragons; Früchte davon sind die Langspielplatte Ferrat chante Aragon (1971) und die CD Ferrat 95 – 16 nouveaux poèmes d’Aragon (1994). Diese ist zugleich sein letztes Studioalbum. Von 1961 bis zu ihrem Tod war Ferrat mit der Sängerin Christine Sèvres (1931–1981) verheiratet, die eine Tochter aus erster Ehe in die Verbindung einbrachte, für die er offiziell die Vaterschaft übernahm. Sèvres und Ferrat führten eine offene Beziehung. 1971 lernte er die Sportlehrerin Colette Laffont kennen. Mit ihr ging er ein Liebesverhältnis ein (sie heirateten 1992), ohne mit Sèvres zu brechen, die er auch während ihres langen Krebsleidens treu begleitete. Im Jahr 1964 hatten Ferrat und Sèvres einen Bauernhof in Antraigues-sur-Volane im Département Ardèche in den Cévennen erworben, wohin sie 1974 ihren Hauptwohnsitz verlegten. Hier lebte Ferrat bis zu seinem Tod im März 2010. Jean Ferrat starb im Krankenhaus von Aubenas an Krebs. An Ferrats Beerdigung in Antraigues-sur-Volane, die von mehreren französischen Fernsehsendern übertragen wurde, nahmen mehr als 5.000 Menschen teil, die aus allen Teilen Frankreichs anreisten, darunter die Sängerin Isabelle Aubret, für die er in den 1960er Jahren Lieder komponiert hatte und mit der ihn eine lebenslange Freundschaft verband. In zahlreichen französischen Ortschaften und Städten wurden Straßen und Plätze nach ihm benannt, so im Jahr 2015 die Place Jean-Ferrat im Pariser Viertel Ménilmontant. grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden. Bernard Schmid: In memoriam Jean Ferrat. Kommunist, Künstler und Publikumsliebling. In: Trend Onlinezeitung. April 2010; abgerufen am 17. Februar 2023.

Wir empfehlen dir, alle Liedtexte von Jean Ferrat anzusehen, vielleicht verliebst du dich in einige, die du noch nicht kanntest.

Die Liedtexte von Jean Ferrat folgen oft bestimmten Mustern, die du entdecken kannst, wenn du genau darauf achtest. Bist du bereit herauszufinden, welche es sind?

Das Analysieren der Liedtexte von Jean Ferrat kann sehr unterhaltsam sein und wenn du gerne komponierst, kann es dir helfen, Formeln zu finden, um deine eigenen Kompositionen zu erstellen.

Wir hoffen, dass dir diese Liedtexte von Jean Ferrat gefallen und dass sie dir nützlich sind.

Wenn du das Lied von Jean Ferrat, das dir gefällt, in dieser Liste gefunden hast, teile es mit deinen Liebsten.

Manchmal helfen uns die Lieder von Jean Ferrat, das auszudrücken, was wir denken oder fühlen. Ist das bei dir der Fall?