Songtexte von Kami

Liebst du die Lieder von Kami? Hier findest du die Texte zu Kamis Liedern, damit du sie aus vollem Halse singen, deine eigenen Versionen kreieren oder einfach genau verstehen kannst, was sie bedeuten.

Finde hier die Texte zu deinen Lieblingsliedern von Kami.

  1. Anna Nicole Smith
  2. Auschwitz
  3. Droptop Vision
  4. Eat
  5. Foudation
  6. Fuck de Opps
  7. Mimosa Hostilis
  8. Pow
  9. Prey
  10. Red Rover
  11. Respiração da Flor - Kanao
  12. Savior
  13. Scrapemoney
  14. Still Alive
  15. Swerve
  16. Who You
  17. Won't Not

Kami (japanisch 神) bezeichnet in erster Linie im japanischen Shintō (Shintoismus) verehrte Geister oder Götter. Im Japanischen kann der Begriff allerdings auch auf Gottheiten anderer Religionen bezogen werden (siehe unten). Eine konkrete Übersetzung des Begriffs ins Deutsche ist schwierig. Das Konzept kami kann u. a. auf Naturgeister, Gespenster und die Seelen Verstorbener angewandt werden, die in anderen Kulturen nicht oder selten als „Gottheiten“ bezeichnet werden. Wie auch in anderen polytheistischen bzw. animistischen Religionen üblich, weisen Kami die aus monotheistischen bzw. philosophischen Religionen bekannten Eigenschaften des einen bzw. höchsten Gottes nicht oder nicht unbedingt auf (z. B. Unendlichkeit, Allwissenheit, Unveränderbarkeit, Allmacht). Überdies kann alles als Kami angesehen werden, was in Menschen eine intensive emotionale Reaktion hervorruft – sei es Ehrfurcht, Freude, Faszination, Verwunderung, Angst oder andere Gefühle. Wie der Shintō selbst haben auch die Konzeptionen von Kami im Laufe der Geschichte mehrere wesentliche Änderungen erfahren. Der Begriff „Kami“ ist daher nur unter Bezugnahme auf den Kontext seiner geschichtlichen Entwicklung angemessen zu erklären. Einer Redewendung nach ist die Zahl der Kami yaoyorozu (八百万), was wörtlich „acht Millionen“ bedeutet, allerdings eher im Sinne von „Myriaden“ zu verstehen ist. Der Shintō kennt sowohl Kami, die menschliche Wesens- und Charakterzüge zeigen, und daher als jinkakujin (人格神), menschliche Kami bezeichnet werden, als auch gestaltlose Schutzgottheiten (守護神, shugojin), die den Menschen Gnade und Wohltaten zukommen lassen. Kami werden von Schamanen herbeigerufen, überredet oder wiederholt um Hilfe gebeten. Sie können vorübergehend in yorishiro – langen, dünnen Objekten wie Bäumen, Stäben, oder phallus-ähnlichen Objekten – residieren. Ihr traditioneller Wohnsitz ist in den Bergen. Eine der noch heute populärsten Definitionen ist die mehr auf Psychologie ausgerichtete des Kokugaku-Gelehrten Motoori Norinaga (1730–1801):

Wir empfehlen dir, alle Liedtexte von Kami anzusehen, vielleicht verliebst du dich in einige, die du noch nicht kanntest.

Die Liedtexte von Kami folgen oft bestimmten Mustern, die du entdecken kannst, wenn du genau darauf achtest. Bist du bereit herauszufinden, welche es sind?

Wir hoffen, dass dir diese Liedtexte von Kami gefallen und dass sie dir nützlich sind.