Songtext zu 'Der Reichston' von Schelmish

Möchtest du den Text von Der Reichston von Schelmish kennen? Du bist am richtigen Ort.

Wenn du lange nach dem Text des Liedes Der Reichston von Schelmish gesucht hast, fang an, deine Stimme aufzuwärmen, denn du wirst nicht aufhören können, es zu singen.

Liebst du das Lied Der Reichston? Kannst du nicht ganz verstehen, was es sagt? Brauchst du den Text von Der Reichston von Schelmish? Du befindest dich am Ort, der die Antworten auf deine Sehnsüchte hat.

Ich saz ûf eime steine
und dahte bein mit beine,
dar ûf satzt ich den ellenbogen;
ich hete in mîne hant gesmogen
daz kinne und ein mîn wange.
dô dâhte ich mir vil ange,
wie man zer welte solte leben.
deheinen rât kond ich gegeben,
wie man driu dinc erwurbe,
der keines niht verdurbe.
diu zwei sint êre und varnde guot,
daz dicke ein ander schaden tuot.
daz dritte ist gotes hulde,
der zweier übergulde.
die wolte ich gerne in einen schrîn:
jâ leider desn mac niht gesîn,
daz guot und weltlich êre
und gotes hulde mêre
zesamene in ein herze komen.
stîg unde wege sint in benomen;
untriuwe ist in der sâze,
gewalt vert ûf der strâze,
fride unde reht sint sêre wunt.
diu driu enhabent geleites niht, diu zwei enwerden ê gesunt.

Ich hôrte ein wazzer diezen
und sach die vische fliezen,
ich sach swaz in der welte was,
velt, walt, loup, rôr unde gras.
swaz kriuchet unde fliuget
und bein zer erde biuget,
daz sach ich, unde sage iu daz:
der keinez lebet âne haz.
daz wilt und daz gewürme
die strîtent starke stürme,
sam tuont die vogel under in,
wan daz si habent einen sin:
si dûhten sich ze nihte,
si enschüefen starc gerihte.
si kiesent künege unde reht,
si setzent hêrren unde kneht.
sô wê dir, tiuschiu zunge,
wie stêt dîn ordenunge!
daz nû diu mugge ir künec hât,
und daz dîn êre alsô zergât!
bekêrâ dich, bekêre,
die cirkel sint ze hêre,
die armen künege dringent dich.
Philippe setze den weisen ûf, und heiz si treten hinder sich!

Ich sach mit mînen ougen
mann unde wîbe tougen,
daz ich gehôrte und gesach
swaz iemen tet, swaz iemen sprach.
ze Rôme hôrte ich liegen
und zwêne künege triegen.
dâ von huop sich der meiste strît
der ê was oder iemer sît,
dô sich begunden zweien
die pfaffen unde leien.
daz was ein nôt vor aller nôt,
lîp unde sêle lac dô tôt.
die pfaffen striten sêre,
doch wart der leien mêre.
diu swert diu leiten si dernider
und griffen zuo der stôle wider:
si bienen die si wolten
und niht den si solten.
dô stôrte man diu goteshûs.
ich hôrte verre in einer klûs
vil michel ungebære;
dâ weinte ein klôsenære,
er klagete gote siniu leit:
"Owê der bâbest ist ze junc; hilf, hêrre, dîner kristenheit!"
Text ausdrucken

Es gibt viele Gründe, den Text von Der Reichston von Schelmish kennenlernen zu wollen.

Der häufigste Grund, den Text von Der Reichston kennenlernen zu wollen, ist, dass du es wirklich magst. Offensichtlich, oder?

Wenn uns ein Lied wirklich gefällt, wie es bei dir mit Der Reichston von Schelmish der Fall sein könnte, möchten wir es singen können, während wir den Text gut kennen.

Zu wissen, was der Text von Der Reichston sagt, ermöglicht es uns, mehr Gefühl in die Performance zu legen.

Ein sehr häufiger Grund, den Text von Der Reichston zu suchen, ist der Wunsch, ihn gut zu kennen, weil er uns an eine besondere Person oder Situation denken lässt.

Falls deine Suche nach dem Text des Liedes Der Reichston von Schelmish ist, weil es dich an jemanden Bestimmtes denken lässt, schlagen wir vor, dass du es ihm auf irgendeine Weise widmest, zum Beispiel, indem du ihm den Link zu dieser Webseite schickst, sicher wird er die Andeutung verstehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Schelmish in Live-Konzerten nicht immer oder wird nicht immer treu zum Text des Liedes Der Reichston sein... Es ist also besser, sich auf das zu konzentrieren, was das Lied Der Reichston auf der Platte sagt.

Wir hoffen, dass wir dir mit dem Text des Liedes Der Reichston von Schelmish geholfen haben.

Lerne die Texte der Lieder, die du magst, wie Der Reichston von Schelmish, sei es, um sie unter der Dusche zu singen, deine eigenen Coverversionen zu machen, sie jemandem zu widmen oder eine Wette zu gewinnen.